CurTherapie
Physiotherapie und Unterwassertherapie


Vera Pischulti, MSc
Vera Pischulti ist die Gründerin vom Curative Center – Gesundheitszentrum in Linz Urfahr. Das Curative Center bietet unter anderem Physiotherapien und Unterwassertherapien an. Vera Pischulti ist Physiotherapeutin und ihr Spezialgebiet liegt im Bereich der Sportphysiotherapie. Diese beinhaltet die Behandlungen von Sportverletzungen sowie die spezifische Rehabilitation von Hobby- und LeistungssportlerInnen nach Operationen, Verletzungen und Schmerzen am Bewegungsapparat.
Die Behandlungen von Skoliosen werden ebenfalls von Vera Pischulti durchgeführt. „Eine Skoliose ist eine Verdrehung und Verformung der Wirbelsäule und erfordert eine ganz individuelle und spezifische Therapie. Das ist eine besondere Herausforderung, die mir sehr am Herzen liegt.“, Vera Pischulti
Der Therapieschwerpunkt im Curative Center liegt derzeit auf Beschwerden des Bewegungsapparates.
Das Team im Curative Center wird vergrößert, wodurch sich auch Therapien in anderen Fachbereichen, wie beispielsweise die Behandlungen von neurologischen Krankheitsbildern ermöglichen lassen.


Was ist Physiotherapie ?
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beschäftigen sich mit körperlichen Funktionen und Bewegungen. Durch Fehlhaltungen, Überbelastungen, Schmerzen oder Verletzungen kann der menschliche Bewegungsablauf eingeschränkt oder verändert sein. Im Zuge einer physiotherapeutischen Behandlung werden Bewegungseinschränkungen wiederhergestellt und Schmerzen gelindert.
Wann kann eine Physiotherapie angewendet werden?
Eine Physiotherapie wird bei einer Vielzahl an Krankheitsbildern eingesetzt. Beispielsweise ist nach Operationen, nach Verletzungen, bei Schmerzzuständen eine physiotherapeutische Behandlung indiziert. Diese muss vorab ärztlich verordnet werden. Die Physiotherapie im Curative Center Linz Urfahr wird für Patientinnen und Patienten aller Altersklassen angeboten.
Auch bei Kleinkindern und Säuglingen kann eine Physiotherapie notwendig sein. Beispielsweise bei motorischen Entwicklungsstörungen und Verzögerungen. Hier sind speziell ausgebildete KinderphysiotherapeutInnen die richtigen Ansprechpersonen.
Wie ist der Ablauf einer Physiotherapie?
Der „Startschuss“ einer Physiotherapie ist die ärztliche Verordnung. Auf dieser ist die ärztliche Diagnose sowie die Dauer der Therapie angegeben. Die Termine können telefonisch, per Mail oder persönlich im Curative Center ausgemacht werden. Zum ersten Termin sind die ärztliche Überweisung und Befunde, die eventuell zur aktuellen Problematik vorhanden sind, mitzubringen.
In der ersten Therapieeinheit findet eine ausführliche körperliche Untersuchung statt, wodurch die weitere Therapie geplant werden kann. Die zeitlichen Abstände der Behandlungen werden individuell mit den TherapeutInnen besprochen.
Wie viel kostet eine physiotherapeutische Behandlung?
30 min Einzelheilgymnastik: € 50
45 min Einzelheilgymnastik: € 75
60 min Einzelheilgymnastik: € 95
Wie viel wird von der Sozialversicherung rückerstattet?
Die Höhe der Rückerstattung richtet sich nach der jeweiligen Sozialversicherung. Der Restbetrag kann von einer Zusatzversicherung oder Unfallversicherung eingefordert werden. Hier ist es ratsam vorab die Bedingungen mit den Zusatz- und Unfallversicherungen abzuklären.
Tarifübersicht (Stand 01/2023):
Tarif der ÖGK: 30 Min EHG = € 28,08 /// 45 Min EHG = € 42,12 /// 60 Min EHG = € 56,16
Tarif der BVAEB: 30 Min EHG = € 28,08 /// 45 Min EHG = € 42,12 /// 60 Min EHG = € 56,16
Tarif der KFL: 30 Min EHG = € 32 /// 45 Min EHG = € 48 /// 60 Min EHG = € 64
Tarif der LKUF: 30 Min EHG = € 29,70 /// 45 Min EHG = € 44,55 /// 60 Min EHG = € 59,40
Tarin der SVS: 30 Min EHG = € 25,56 /// 45 Min EHG = € 38,34 /// 60 Min EHG = € 51,12